Wir suchen die Slow Food Gasthäuser und Restaurants von Vorarlberg

Slow Food Vorarlberg ist Teil der weltweiten Bewegung, die sich für eine Esskultur engagiert, die auf Wertschätzung, Verantwortung und Genuss basiert. Aus Überzeugung und Leidenschaft setzen wir uns für Biodiversität und die geschmackliche Vielfalt der Lebensmittel ein.  Gut, sauber und fair produziert – so sollen unsere Lebensmittel sein!

In Vorarlberg gibt es Gastronomen und Köch:innen, die sich der Slow Food Philosophie verbunden fühlen und die Prinzipien „gut, sauber, fair“ in ihrer Küche umsetzen. Sie verstehen sich als Mittler:innen zwischen engagierten regionalen Produzenten und Menschen mit Genusssinn. Statt internationalem Einheitsgeschmack setzen sie in ihrer Küchenphilosophie eigene Akzente mit Produkten und Zubereitungsarten aus der Region.

Die „Slow Food Schnecke" für ausgezeichnete Gastronomiebetriebe

Der Vorstand von Slow Food Vorarlberg zeichnet ab 2023 jedes Jahr Gastronomiebetriebe aus, die Slow Food Prinzipien überzeugend umsetzen.

Mitmachen!

Wir laden alle Vorarlberger Slow Food Mitglieder ein, den Vorstand bei der Auswahl der auszeichnungswürdigen Betriebe zu unterstützen. Ein Mitglied kann auch mehrere Vorschläge abgeben. Bei der jährlichen Endauswahl gibt es etwas zu gewinnen. Die Endauswahl der ausgezeichneten Slow Food Betriebe obliegt dem Vorstand von Slow Food Vorarlberg. Bitte schickt uns Eure Vorschläge über das Formular auf der Website.

Alle Bilder von Vorarlberg-Tourismus zur Verfügung gestellt

Was macht ein Gasthaus/Restaurant zu einem Slow Food Lokal?

In einem Slow Food Lokal geht es nicht allein um den Geschmack und die Komposition einzelner Speisen, nicht allein um das Kochhandwerk oder die Kochkunst. Slow Food Gastronom:innen teilen die Slow Food Philosophie, die auch die saubere und faire Produktion der Lebensmittel berücksichtigt.

Ob einfache ehrliche Suppenküche oder Spitzenrestaurant – wichtig ist sind die Slow Food Prinzipien „Gut – Sauber – Fair“. Die Küche verzichtet auf Geschmacksverstärker und weitestgehend auf Convenience-Produkte. Die Slow Food Philosophie zeigt sich bei der Auswahl der Speisen und bei den Zubereitungsarten und -techniken mit lokalem und regionalem Bezug. Diese Gerichte dominieren auf der Speisekarte. Speisen mit regionalen Produkten bedeutet, dass die Hauptzutaten in einem Radius von etwa 100 – 150 km produziert werden. Jedenfalls ist in einem Slow Food Lokal der Anteil regionaler Gerichte am Gesamtangebot der Speisekarte überdurchschnittlich. Einem Slow Food Gastronomiebetrieb sind die Transparenz der Bezugsquellen und die Kooperation mit den Produzent:innen ein besonderes Anliegen. Dies zeigt sich etwa bei der Auswahl der Speisen und den Angaben zu Lieferquellen und bäuerlichen Produzenten auf der Speisekarte. Ein Slow Food Betrieb setzt auch Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung, indem etwa möglichst viele Teile der Lebensmittel (from nose to tail, from leaf to root) verwendet oder konserviert werden. Fragen Sie als Gast ruhig nach! In einem Slow Food Lokal schätzen die Gäste das gastliche Ambiente, das auch ganz einfach, aber stilvoll sein kann. Hotelrestaurants, die nur für Hotelgäste zugänglich sind, können nicht berücksichtigt werden.

Wir freuen uns auf Eure Vorschläge und hoffen auf rege Beteiligung!

Was bedeutet: "gut, sauber, fair"?

GUT

wohlschmeckend, nahrhaft, frisch, saisonal, gesundheitlich einwandfrei, die Sinne anregend; Verzicht auf künstliche Aromen und Geschmacksverstärker

SAUBER

schonend und nachhaltig hergestellt, ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme und die Umwelt unnötig zu belasten.

FAIR

regional, die soziale Gerechtigkeit achtend, mit angemessener Bezahlung und fairen Bedingungen für alle — von den Produzenten über den Handel bis hin zum Verzehr.

Für die Auszeichnung "Slow Food Betriebs" schlage ich vor: